Nachruf auf Generalleutnant a.D. Wolfgang Otto

Berlin, 28. April 2025. Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden, Generalleutnant a.D. Wolfgang Otto, der am vergangenen Dienstag nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben ist.

In seiner letzten dienstlichen Verwendung war General Otto Befehlshaber des Heeresführungskommandos in Koblenz. Von 2009 bis 2016 war er Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS). In dieser Zeit hat er die EAS mit klarer Hand und großer Umsicht durch bewegte Zeiten geführt. Für seinen unermüdlichen Einsatz sind wir ihm zu tiefem Dank verpflichtet.

Sein Wirken war geprägt von Geradlinigkeit, klaren Richtungsvorgaben und gleichzeitig einer ausgeprägten Kameradschaftlichkeit und Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeitenden. Unter seiner Führung wurde ein umfassender Perspektivprozess angestoßen, der die EAS strukturell und inhaltlich nachhaltig stärkte. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Militärseelsorge, das sich in der verstärkten Beteiligung am Seelsorgeprojekt – heute Arbeitsfelds Seelsorge für unter Einsatz- und Dienstfolgen leidende Menschen (ASEM) – und einer intensiveren Betreuung der Familien widerspiegelte.

General Otto war 2010 zudem der erste Vorsitzende der EAS, der als beratendes Mitglied in den Beirat Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr berufen wurde – ein bedeutender Schritt für die Arbeit unserer Gemeinschaft.

Trotz der Entfernung zu seinem Wohnort in Meckenheim bei Bonn war General Otto stets persönlich präsent in Berlin, wann immer seine Unterstützung gebraucht wurde. Für die Mitarbeitenden der EAS war er ein erfahrbarer, nahbarer Vorsitzender, der stets ein offenes Ohr und eine klare Vision hatte.

Wir verlieren mit Generalleutnant a.D. Wolfgang Otto eine herausragende Persönlichkeit und einen aufrechten Kameraden. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten in dieser schweren Zeit seiner Ehefrau, seinen drei Kindern und deren Familien.

In stillem Gedenken

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS)