Familie
Auslandseinsatz, wohnortferne Stationierung, häufige Versetzung – was für Bundeswehrangehörige beständiger Teil ihres Dienstes ist, belastet ihr privates Leben und hat nicht selten Auswirkungen auf das gesamte familiäre Umfeld.
Der Dienst in den Streitkräften hat aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen und Herausforderungen immer Auswirkungen auf Familien- und Paarbeziehungen.
Zudem sind Bewusstsein und Verständnis für die Sorgen und Nöte einsatzbelasteter Familien in zivilen Kreisen oftmals nur wenig ausgeprägt. Häufige Umzüge erschweren dabei die Integration der Soldatenfamilien in immer neue soziale Umfelder ebenso wie die Eingliederung ihrer Kinder in wechselnde Schulsysteme!
Um die durch den Dienst in der Bundeswehr entstehenden Belastungen für Partner und Kinder von Bundeswehrangehörigen abzumildern, bietet die EAS bedarfsgerechte Unterstützungs- und Beratungsangebote. Ziel ist es, die innerfamiliären Beziehungen zu stärken und nachhaltige Lösungsansätze für individuelle Probleme aufzuzeigen.
Alle Angebote finden in enger Kooperation mit der Evangelischen Militärseelsorge, der Familienbetreuungsorganisation der Bundeswehr und den Partnern im Netzwerk der Hilfe statt.
Neuigkeiten aus dem Bereich Familie
Kinderferienbetreuung
27. Februar 2023Gemeinsamkeit bewusst erleben: Paarauszeit in Weitenhagen
30. November 2022Austausch, Selbstfürsorge und Wertschätzung
24. November 2022Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Wertschätzung: Erste Auszeit für Alleinerziehende
9. November 2022EASy-Truck offiziell übergeben: Drittes Kinderspielmobil wieder im Einsatz
19. Oktober 2022Ihre Ansprechpartnerin

Petra Thomas-Krieft ist bei der EAS Referentin Familienarbeit
Tel. 030 240 477 1-15E-Mail: p.thomas-krieft@eas-berlin.de