Diemelstadt-Dehausen. In der malerischen Ortschaft in Hessen fand vom 2. bis 6. September eine besondere Veranstaltung statt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS) und das Evangelische Militärpfarramt Fritzlar luden zum Segelfliegen ein. Unter dem Motto „Eine Woche Pilot sein – Erlebnistage in Theorie und Praxis“ konnten acht Bundeswehrangehörige aus unterschiedlichen Betreuungsstandorten das faszinierende Erlebnis des Segelfliegens hautnah erfahren und geräuschlos durch die Lüfte schweben.
Bereits zum zehnten Mal wurde diese besondere Erlebniswoche angeboten, bei der Segelflugbegeisterte in die Kunst des Segelfliegens eingeführt wurden. Die Bedingungen in Dehausen sind ideal für den Segelsport, auch wenn das Wetter in dieser Woche nicht durchgängig mitspielte. Um dennoch so viel Flugpraxis wie möglich zu erhalten, wurde direkt nach der Begrüßung durch Regionalbetreuer Bernd Lindau mit der Vorbereitung der Flugzeuge begonnen, da der Wetterbericht für die folgenden Tage Regen und stärkeren Wind ankündigte.
Theorie und Praxis – das Rundum-Erlebnis des Segelfliegens
Normalerweise steht vor dem Flug die Theorie auf dem Programm, in der Themen wie Meteorologie, Technik, Navigation und Aerodynamik von erfahrenen Fluglehrern des Kreisluftsportverbandes Waldeck e.V. vermittelt werden. Doch aufgrund der Wettervorhersage wurde der theoretische Teil auf später verschoben, um die guten Flugbedingungen am Anfang der Woche optimal zu nutzen.
Anschließend hieß es: „Platz im Pilotensitz einnehmen!“ und die praktischen Flüge begannen mit Platzrunden, bei denen die Teilnehmenden unter der Anleitung erfahrener Fluglehrer im Windenschleppstart in die Lüfte befördert wurden. Aufgrund der anfangs fehlenden Thermik konnten die Segelflugbegeisterten vor allem Start und Landung sowie kurze Rundflüge genießen.
Kameradschaft und Austausch
Neben dem fliegerischen Aspekt kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. In den Pausen tauschten sich die „Segelflug-Azubis“ intensiv mit den Ausbildern und untereinander aus. Dabei wurde das Erlernte vertieft und die Gruppe wuchs schnell zusammen. Ein gemeinsamer Grillabend rundete die Woche ab und förderte den Zusammenhalt.
Die erfahrenen Ausbilder zeigten sich beeindruckt von der Motivation und dem Lernwillen der Gruppe. „Eine harmonische Gruppe, die mit Lernwilligkeit ausgestattet ist“, lobten sie die Teilnehmenden.
Abschließende Prüfung und Ausblick
Am Ende der intensiven Ausbildungswoche, die wie im „Fluge“ verging, erhielten alle Teilnehmenden ein Flugbuch mit den absolvierten Flügen sowie den Nachweis der bestandenen theoretischen Prüfung. Diese sogenannte „A-Prüfung“ ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erwerb des Segelflugscheins.
Das Versprechen, die Faszination des Segelfliegens in einer entspannten Atmosphäre zu erleben, wurde in vollem Umfang eingelöst – so das einhellige Fazit der Teilnehmenden. Bernd Lindau dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz und hielt die Erlebnisse in Bildern und Videos fest, die den Teilnehmenden zur Erinnerung zur Verfügung gestellt wurden.
Die Segelflugwoche, die erstmals im Jahr 2015 stattfand, war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Für das kommende Jahr ist eine Fortsetzung dieses beliebten Veranstaltungsformats bereits in Planung, so Lindau.